„Wir haben einen Kulturschock erlebt!“
In ganz Mazedonien gibt es nicht so viele Feuerwehrschläuche, wie die Österreicher in mehreren Lastwagen gebracht haben. Wenn wir uns diese Ausrüstung ansehen, ist es, als ob wir uns in einer Zeitmaschine befinden, die uns vor 200 Jahren gebraucht hat. So teilen die Einwohner von Maleshevos ihre Eindrücke von der Bedeutung der großen Auslandshilfe in den schwierigsten Tagen, die sie in Verzweiflung, Unsicherheit und Angst vor den Flammen verbracht haben.
„Wir haben einen echten Kulturschock erlebt, als wir die Ausrüstung der österreichischen Feuerwehr gesehen haben. Sie sind in Brigaden organisiert, sie haben einen Krankenwagen, eine Fahrzeugküche, eine Fahrzeugtoilette, Jeeps, zwei- und vierrädrige Motoren, Becken zur Ansammlung von Wasser auf dem Feld. In Pehchevo haben sie ein buchstäblich vorgefertigtes Hotel auf einen Spielplatz gebaut. Wir haben nicht einmal bemerkt, dass sie das Gebäude über Nacht installiert haben, völlig geräuschlos.
Noch mehr fasziniert sind die Einheimischen von der Arbeitsweise der österreichischen Feuerwehrleute: „Ihre Stimme ist weder auf dem Feld, noch in der Basis oder im Hotel zu hören. Es gibt keinen Lärm, keine Anspannung, sie arbeiten wie Ameisen, wie Bienen. Frühmorgens gehen sie zuerst auf Erkundung und machen dann einen Plan für den ganzen Tag. Sie haben Scouts mit Rollern und Quads, um zu überprüfen und einzuschätzen, ob das Feuerwehrteam sicher passieren kann. Dann stellen sie sich an und alle gehen mit einem Lächeln zur Arbeit“.
Straßennamen ihnen zu Ehren.
Besonders fasziniert sind die Bewohner von der Haltung der österreichischen Feuerwehrleute gegenüber der einheimischen Bevölkerung. Der Brigadekommandant bemerkte, dass abends neben den österreichischen Lastwagen mehrer Kinder zum Fotografieren kamen und befahl zwei Feuerwehrleuten, nur den Kindern zuliebe, zwei Stunden im Einsatz zu sein: damit sie im Einsatzfahrzeug sitzen können, die Sirenen aufdrehen und Fotos machen dürfen.
Und: Die Österreicher hören nicht auf, die erschöpften 96 Feuerwehrleute werden durch 114 neue ersetzt. Auch slowenische Helfer sind im Einsatz. Die Einwohner weisen darauf hin, dass es nach all dem angebracht ist, den Straßen in den Städten Maleshevos Namen wie „Österreicher" oder "Slowenen" zu geben. Als minimales Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit gegenüber allen die geholfen haben, einschließlich der Hilfe aus Bulgarien.
Der Traum geht weiter, dass das Land eines Tages eine eigene Ausrüstung haben wird, wie wir sie gesehen haben.